Sicherheitspolitische Zeitenwende - zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Öffentliche Diskussionsrunde am Freitag, den 17.01.2025 ab 18:15 Uhr im Kasino am Kornmarkt in Trier

Gäste:
- Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister für Inneres, Sicherheit und Heimatschutz)
- Liv von Boetticher (Investigativjournalistin, recherchierte 2 Monate in Afghanistan)
- Julia Ruhs (Journalistin BR, fällt durch eher konservative Berichterstattung auf)
- Dominik Sienkiewicz (Polizeidirektor, Bundestagskandidat für Trier und Trier-Saarburg)
Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen.
 

Diskussionsteilnehmer:
Prof. Dr. Roman Poseck (CDU) war zunächst Präsident des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (2012-2022) und Präsident des Staatsgerichtshofes des Landes Hessen (2017-2022), bevor er 2022 Hessischer Minister der Justiz wurde und seit 2024 Hessischer Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz ist. Damit beherrscht er die Sicht von Judikative und Exekutive. Mit seinem Vorstoß zu künftigen Abschiebungen nach Syrien handelte er sich kürzlich Kritik ein.

Investigativjournalistin Liv von Boetticher war zu Recherchen 2022 für 60 Tage im von den Taliban beherrschten Afghanistan. Sie sprach dort unter anderem mit unterdrückten Frauen, Taliban-Mitgliedern und erlebte auch selbst Frauenhass sowie brenzlige Situationen. Sie wurde auch bekannt durch „Die Akte Tengelmann“.

Julia Ruhs ist Journalistin vor allem beim Bayrischen Rundfunk und fällt regelmäßig durch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eher konservative Berichte auf. Sie schreibt unter anderem auch im Focus zu Themen wie Wokeness, Leistungsdenken oder Gendern und insbesondere zum Thema Sicherheit. Ihr wird von anderen Medien die „Inszenierung als konservative Rebellin“ vorgeworfen.

Dominik Sienkiewicz, CDU-Bundestagskandidat für Trier-Saarburg und Trier, ist Polizeidirektor und kann auf über 25 Jahre Erfahrung im Polizeidienst unter anderem bei der Bekämpfung schwerer und organisierter Kriminalität zurückgreifen. Nun möchte er in der Politik Veränderungen anstoßen, die die Sorgen der Menschen berücksichtigen und auch die Handlungsfähigkeit der Polizei deutlich erhöht (Stichwort Ausrüstung, Datenschutz, Bürokratie).